Blog
Hier schreibe ich über Wissenswertes, Aktuelles und Hilfreiches rund um die Themen Stresskompetenz, Resilienz und Stressfolgeerkrankungen wie Burnout. Die Artikel sollen informieren, praktische Unterstützung bieten und zum Austausch animieren. Daher freue ich mich über Kommentare und Feedback.
Viel Spaß beim Lesen, Ihre Cristina Brandt-Weil
Achtsamkeit – wahrnehmen, was ist
8. April 2020
Corona – dieses momentan einzige und ständige und für viele Menschen auch angsterzeugende Thema – zwingt uns in eine mentale Pause. Statt wie bisher immer unterwegs zu sein im Hamsterrad von Arbeit, Familie, Hobbys und Freunden, zwingen uns die Ausgangsbeschränkungen in ein Innehalten, eine Verlangsamung des Lebens.
Innere Ruhe – wenn Atmung und Herz übereinstimmen
29. Januar 2020
So kommst Du bei Stress in nur 6 Minuten wieder zu innerer Ruhe.
Es gibt unzählige Tipps, Ratgeber und Mittel aus der Apotheke, die eine schnelle Hilfe bei innerer Unruhe versprechen. Dabei ist eine sehr effektive Methode viel nahe liegender und jederzeit verfügbar: Atmen.
Wie geht’s uns denn heute?
19. Dezember 2019
Gesetz zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz
Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um chronischen Erkrankungen vorzubeugen (§ 84 SGB IX). Bei der Beurteilung möglicher Gefährdungen sind explizit auch psychische Belastungen einbezogen (§ 5 ArbSchG). Arbeitnehmer dürfen Arbeitgebern auch eigene Vorschläge zum Gesundheitsschutz machen (§17 ArbSchG).
Achtung Haifischbecken!
20. September 2019
Psychologische Sicherheit im Team: Wie aus Angst vor Attacken ein vertrauensvolles Miteinander wird.
Konflikte, Mobbing und unberechenbare Vorgesetzte – wenn die täglichen Situationen am Arbeitsplatz scheinbar unkontrollierbar werden entsteht Stress. Mit Magenschmerzen zur Arbeit gehen – zu viele kennen das Gefühl.
Warum viele Ratgeber zu Burnout führen können
18. September 2019
Einmal erkannt, dass Stress zu einem Problem geworden ist, führt der Weg zur schnellen Problemlösung oft über das Konsumieren von gutgemeinten Ratgebern. Davon gibt es viele, aber die wenigsten bieten eine echte Hilfestellung, weil sie die Betroffenen nicht an dem Punkt abholen, der ihnen ein Handeln ermöglicht.